Aktuelles

Hier finden Sie Infos zu unseren aktuellen Veranstaltungen und Projekten. Gerne halten wir Sie auch mit unserem Newsletter über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner auf dem Laufenden.

Sie können den Newsletter hier abonnieren.


 

Vorstände Helmut Schmidt und Gerhard Gross wiedergewählt - zwei Satzungsänderungen beschlossen.

Anlässlich der Mitgliederversammlung am 26. Oktober 2023 in München sind die DUA-Mitglieder den Vorschlägen von Vorstand und Geschäftsführung gefolgt und haben für zwei Satzungsänderungen gestimmt. Demnach kann die Mitgliederversammlung nun auch virtuell oder als Mischform (hybrid) stattfinden und die Kommunikation mit den Mitgliedern komplett per E-Mail geschehen.

Nach einer Berichterstattung der Vorstände und der Rechnungsprüferin wurden diese für das Berichtsjahr 2022 entlastet. Anschließend wurden Helmut Schmidt, Vorstand für Ressourcen & Circular Economy und Gerhard Gross, Vorstand für Mobilität & Stadtentwicklung, für weitere fünf Jahre in das Vorstandsteam gewählt. Seit 2018 stehen beide dem Verein ehrenamtlich mit ihrer Expertise und ihrem Engagement zur Seite. Michael Lörcher bedankt sich für den bisherigen Einsatz und freut sich, dass er weiterhin auf die „bewährte Unterstützung“ der beiden Vorstandskollegen bauen kann.   

 

 

 

 

Die Umwelt-Akademie lädt als Kooperationspartner ein:

fast 1.400 Obstbauern, zwei Obstkonzerne, der Bauernbund und die Landesregierung in Südtirol erstatteten Strafanzeige gegen den Autor und Filmemacher Alexander Schiebel und gegen Karl Bär, damals Agrarreferent des Umweltinstituts München. Beide hatten es gewagt, den extrem hohen Pestizideinsatz beim Obstbau im Südtiroler Vinschgau öffentlichkeitswirksam zu kritisieren.

Der ungleiche Kampf, der als »Südtiroler Pestizidprozess« durch die Medien ging, endete mit einem Freispruch auf ganzer Linie. Doch europa- und weltweit nimmt die Zahl dieser Einschüchterungsklagen (sog. SLAPP-Klagen) dramatisch zu. Über diese Entwicklung wollen wir mit den beiden Betroffenen und mit Veronika Feicht, einer Expertin für derlei Klagen, gemeinsam diskutieren. Alexander Schiebel wird eingangs anschaulich über seine konkreten Erfahrungen im Südtiroler Pestizidprozess berichten.

 

Thema:               Gift und Wahrheit    

                           Über den Südtiroler Pestizidprozess und weitere Einschüchterungsklagen gegen Umweltaktivist:innen

 

Referierende:     Alexander Schiebel, Karl Bär und Veronika Feucht 

 

Zeit:                    Dienstag, den 5. Dezember 2023, Beginn: 19.00 Uhr     

 

Ort:                     münchner zukunftssalon, neue Adresse: Goethestr. 28, 80336 München (U-Bahn Theresienwiese oder HBF) sowie online via ZOOM     

 

Anmeldung:        https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortrag-alexander-schiebel-gift-und-wahrheit-ueber-den-suedtiroler-pestizidprozess-und-weitere-einschuechterungsklagen-gegen-umweltaktivistinnen/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme


 

 

Bildquellen: Aufgebaute Klimaausstellung am Rudolf-Diesel-Gymnasium in Augsburg-Hochzoll (© DUA), Collage zum Quiz als Kreativbeitrag (© M. Hammerschmidt)

Das digitale Online-Quiz für Schüler*innen der 7. bis 9. Klassen unter der Schirmherrschaft von Herrn Staatsminister Thorsten Glauber hat in diesem Jahr zum dritten Mal bayernweit stattgefunden. In der Woche vom 12. Bis zum 16. Juni 2023 konnten Schüler*innen an insgesamt 60 Fragen an 5 Tagen zu den Themen Biodiversität, Klima & Energie, Ernährung, Verkehr & Bauen und Konsum knobeln. Das Quiz fand großen Anklang: Am Wettbewerb nahmen 2401 junge Menschen (über 200 mehr als im Vorjahr) aus 98 mit insgesamt 328 Klassen teil. Mit Bonusaufgaben zu den Inhalten des Quiz und zum Thema „Konzept für eine nachhaltige Schule“ konnten sich Schüler*innen zusätzlich einbringen.

Die Preisverleihung mit fast 100 Gästen fand am 10. Juli 2023 als digitaler Event statt. Moderiert wurde die Preisverleihung von dem Jungschauspieler Marwin Haas, der schon im 2022 durch die Preisverleihung geführt hat. Die 60 erfolgreichsten Schüler*innen, die Schulen mit den meisten Teilnehmenden und die drei besten Schulklassen wurden feierlich ausgezeichnet und bekamen symbolisch ihre Preise und Urkunden überreicht.

Aus dem Feedback der Teilnehmenden und der Lehrkräfte geht hervor, dass die Vielfalt der Themen, die Möglichkeit über Nachhaltigkeit und nachhaltigem Handeln zu lernen gut ankommt. Zudem gaben zahlreiche Schüler*innen an, dass sie die Gute-Taten-Tipps, konkrete Handlungsanregungen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung, sich zu Herzen genommen und umgesetzt haben oder sie in Zukunft umsetzen wollen. Lehrkräfte äußerten den Bedarf an dauerhaften Online-Bildungsangeboten, welchen das Team des Umwelt-Einstein in den kommenden Jahren berücksichtigen will.

Ganz abgeschlossen ist das Projekt noch nicht: die Siegerschule, das Rudolf-Diesel-Gymnasium in Augsburg, welches 244 Schüler*innen zur Teilnahme motivieren konnte, bekam den Schulpreis überreicht. Ein Team der Umwelt-Akademie machte sich am 13. Oktober mit einem Sprinter auf den Weg nach Stuttgart Zuffenhausen, um die von Herrn Dieter Bareis konzipierte Klimaausstellung abzuholen und in der Aula der Siegerschule aufzubauen. Zwei Wochen kann die Klimaausstellung im Rudolf-Diesel-Gymnasium von Klassen der Schule und Interessierten besichtigt werden.