Aktuelles
Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle arbeiten vorwiegend im Homeoffice. Bitte senden Sie uns eine Mail, wir melden uns umgehend zurück.
Mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner. Sie können hier den Newsletter abonnieren.
Prof. Dr. Marcel Hunecke: Veranstaltung zum Thema Psychologie der Nachhaltigkeit
und weitere Initiativen laden im Rahmen der regelmäßigen Vortragsreihe "Münchner Forum Nachhaltigkeit" herzlich zu folgender Hybrid-Veranstaltung (online/präsenz) mit Diskussion ein:
Prof. Dr. Marcel Hunecke:
Psychologie der Nachhaltigkeit - Psychische Ressourcen für nachhaltige Lebensstile
am Dienstag, den 5. Juli 2022, 19 Uhr
Thema:
Geld und Konsum allein machen bekanntlich nicht glücklich. Eigentlich eine gute Ausgangslage für anstehenden ökologische und soziale Transformation unserer Gesellschaft! Wie und wodurch aber erlangen wir Lebenszufriedenheit jenseits von materiellem Konsum und Wirtschaftswachstum? Wie können nachhaltige Lebensstile gefördert werden, die gleichzeitig das subjektive Wohlbefinden erhöhen?
Die Psychologie der Nachhaltigkeit sucht Antworten auf diese Fragen, die im Nachhaltigkeitsdiskurs immer noch nachrangig behandelt werden. Sie zeigt, wie die sozial-ökologische Transformation unserer Konsumerlebnisgesellschaft durch eine innere Transformation des Menschen unterstützt werden kann: wie wir lernen können, weniger zu wollen, ohne etwas zu vermissen.
Im Zentrum des Vortrags steht der vom Referenten entwickelte Ansatz der »Sechs psychischen Ressourcen für nachhaltige Lebensstile«, die aus der Falle ständiger Konsumwünsche herausführen und nachhaltige Lebensstile ermöglichen: Genussfähigkeit, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, Sinnkonstruktion und Solidarität. Eine Analyse dieser Grundlagen und Quellen von Nachhaltigkeit und die Frage, wie sie für unser Gemeinwesen fruchtbar gemacht werden können, werden in dem Vortrag am Beispiel konkreter Praxisfelder behandelt.
Referent:
Prof. Dr. Marcel Hunecke ist Professor für Allgemeine Psychologie sowie Organisations- und Umweltpsychologie an der Fachhochschule Dortmund im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften und Privatdozent an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum. An der FH Dortmund leitet er die AG Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. Zum Thema seines Vortrags hat er jüngst ein Buch veröffentlicht.
Anmeldung und Ort der Veranstaltung:
kostenlose Hybrid-Veranstaltung (online/präsenz)
münchner zukunftssalon
oekom e.V., Waltherstr. 29. Rgb., 2. Stock, 80337 München
U-Bahn Goetheplatz
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung im münchner zukunftssalon oder online über Zoom erfolgt über die Website des oekom e.V.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Dr. Oliver Geden: Unkonventioneller Klimaschutz - Gezielte CO2-Entnahme aus der Atmosphäre als neuer und notwendiger Ansatz in der Klimapolitik?
und weitere Initiativen laden im Rahmen der regelmäßigen Vortragsreihe "Münchner Forum Nachhaltigkeit" herzlich zu folgender Online-Veranstaltung ein:
Dr. Oliver Geden:
Unkonventioneller Klimaschutz
Gezielte CO2-Entnahme aus der Atmosphäre als neuer und notwendiger Ansatz in der Klimapolitik?
am Montag, den 27. Juni 2022, 19.00 Uhr
Thema:
Mit Blick auf die ambitionierten Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens will die EU ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null reduzieren – Deutschland sogar schon bis 2045. Allerdings werden sich nicht alle Emissionsquellen bis 2050 restlos eliminieren lassen. Insbesondere der Luftverkehr, einzelne Industriebranchen und die Landwirtschaft dürften auch über die Mitte des Jahrhunderts hinaus noch Restemissionen beisteuern.
Um die Gesamtbilanz auf Null zu bringen, wird es deshalb nicht genügen, konventionelle Klimaschutzmaßnahmen zur Emissionsvermeidung zu ergreifen. Experten gehen davon aus, dass zusätzlich auch unkonventionelle Maßnahmen zur gezielten Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre zum Einsatz kommen müssen – nicht nur durch Aufforstungen, sondern etwa auch über Direktabscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft, bei denen das CO2 anschließend geologisch gespeichert wird.
Auch der jüngste Bericht des Weltklimarats (IPCC) sieht in der technischen Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid eine Option, um das 1,5 Grad-Ziel doch noch zu erreichen. Diese zurzeit noch unausgereiften Großtechnologien müssten daher, so die Fachleute, für ihren späteren Einsatz weiterentwickelt und hinsichtlich ihrer Chancen
und Risiken erforscht werden. Klassische Klimaschutzmaßnahmen dürfen dadurch jedoch nicht in Frage gestellt oder verzögert werden: Die Vermeidung von Treibhausgasemissionen muss gegenüber der nachträglichen Entnahme von CO2 politisch priorisiert werden. Wie kann das geschehen?
Referent:
Der Sozialwissenschaftler Dr. Oliver Geden ist Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie Leitautor des IPCC-Weltklimaberichts und wird in seinem Vortrag über das Für und Wider der gezielten CO2-Entnahme im Bereich des Klimaschutzes informieren.
Anmeldung:
Online-Veranstaltung via Zoom über die Website des oekom e.V.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Save the Date: FORSCHA das Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE
Die Umwelt-Akademie e.V. informiert:
Mit ihrem Mix aus Vorträgen hochkarätiger Expert:innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Kunst und Kultur, dem Dialog auf Augenhöhe, Edutainment-Formaten wie Science Slam, altersgerecht inszenierten Mitmachangeboten an Experimentierstationen und in Workshops sowie Aktionen rund um Berufs- und Studienorientierung sind die Münchner Wissenschaftstage mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA das Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE. Interessierte Laien, diskutier- und experimentierfreudige Jugendliche, Azubis, Student:innen, Young Professionals, Familien und Schulklassen erfahren aus erster Hand und eigenem Erleben was die Welt bewegt und wohin die Reise geht in Wissenschaft und Forschung, den Arbeitswelten und Städten der Zukunft, bei KI, Digitalisierung, Robotics, Quantentechnologie, Nachhaltigkeit, Mobilität, Gesundheit, Bildung, Kunst, Kultur, Ausbildung & Studium.
Das Motto „Wissen live erleben“ – nachfragen, mitreden, mitmachen – steht für Spaß am Erkenntnisgewinn, in Zeiten von Transformation, Innovationsdynamik und weltweiter Krisen wichtiger denn je. Ganz im Sinne des "Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!", das die Zivilgesellschaft einbindet und den Dialog fördert.
Weiteere Informationen gibt es hier.
Bald gehts los: Registrierung für Umwelt-Einstein gestartet!
Ab sofort können sich alle Lehrkräfte und Schüler*innen in Bayern für den Nachhaltigkeits-Wettbewerb "Umwelt-Einstein 2022" registrieren. Eine Registrierung ist auch noch im laufenden Wettbewerb und für interessierte Gäste möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Umwelt-Einstein ist ein Online-Wettbewerb mit Quiz-Fragen zu Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Er wendet sich an Schüler*innen der 7. - 9. Jahrgangsstufe und wird vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 bayernweit stattfinden. Mit dem fächerübergreifenden Bildungsangebot können Schulen ihrem Bildungsauftrag im Sinne des Nationalen Aktionsplans Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) nachkommen, Wissensvermittlung zu Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz fördern, die Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) unterstützen und die Medienkompetenz und Kreativität ihrer Schüler*innen stärken. Im vergangenen Jahr nahmen knapp 1800 Schüler*innen aus über 100 bayerischen Schulen am Wettbewerb teil.
Nähere Infos und den Registrierungslink gibt es auf der Webseite des Projekts unter www.umwelt-einstein.de
Das Projekt wird finanziell unterstützt durch:
Seite 8 von 30