Aktuelles
Hier finden Sie Infos zu unseren aktuellen Veranstaltungen und Projekten. Gerne halten wir Sie auch mit unserem Newsletter über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner auf dem Laufenden.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.
Aktion Hendlsauerei - Forderungen an den Stadtrat
Foto: Barbara Lex
Gaudi ja, aber bitte für alle! Bei der Aktion Hendlsauerei am 4. Mai 2022 machte die Münchner Inititaive Nachhaltigkeit (MIN) auf die dunkle Seite der Wiesn aufmerksam und übergab einen Forderungskatalog für das Oktoberfest und andere Großveranstaltungen in München an Poltiker*innen. Am Informations- und Aktionsstand informierte auch unser Vorstand Helmut Schmidt interessierte Passant*innen und Journalist*innen über die Vision und Notwendigkeit einer nachhaltigen, enkeltauglichen Wiesn.
Mehr Informationen zur Aktion und zu den Hintergründen finden Sie hier: www.m-i-n.net/hendlsauerei
Pressereaktionen gibt es hier:
Nachhaltig leben in München
Was jeder tun kann, um dem Klima zu helfen.Es ist an der Zeit, nachhaltiger zu leben. Aber was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Dieser Frage widmet sich die SZ in der Serie „Nachhaltig Leben in München“. In Folge 11 unter dem Titel “Was jeder tun kann, um dem Klima zu helfen“ geben unsere Vorstandsmitglieder Michael Greza und Helmut Schmidt Tipps für nachhaltiges Einkaufen. Der gesamte Artikel der SZ-Wochenendausgabe vom 23./24. April 2022 ist hier nachzulesen. |
![]() |
|
Praktikumsstelle in der Umweltbildung ab Mai 2022
Die Umwelt-Akademie e.V. hat im Projekt Umwelt-Einstein ab Mai 2022 für etwa drei Monate eine Praktikumsstelle im Bereich UMWELTBILDUNG / KOMMUNIKATION zu vergeben.
Wir nehmen vorzugsweise Abiturient*innen mit einer guten Rechtschreibung, die ein großes Interesse an Umweltthemen mit sich bringen und sich nicht davor scheuen mit Word, Excel und anderen Computerprogrammen zu arbeiten. Sehr gerne stellen wir auch Studierende während eines Pflichtpraktikums im Rahmen ihres Hochschulstudiums ein. Schwerpunkte sind die Bereiche Lehramt, Pädagogik, Naturwissenschaften und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Das Praktikum umfasst unter anderem folgende Aufgabenbereiche:
- Kennenlernen der Arbeitsbereiche der Umwelt-Akademie e.V.
- Einpflegen von Daten in eine Quiz-Engine
- Unterstützung während der Wettbewerbsphase (30. Mai bis 3. Juni 22)
- Mithilfe bei der Organisation der digitalen Preisverleihung
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- allgemeine Bürotätigkeiten (Korrespondenz, Recherchen, Ablage, etc.)
- Assistenz und Mithilfe bei der Entwicklung von 60 neuen Quizfragen/-antworten für den Umwelt-Einstein 2023, sowie dazu passendenden Handlungsoptionen (Gute-Taten-Tipps)
- Recherche von nachhaltigen Preisen für den Umwelt-Einstein 2023
- weitere fachliche Aufgaben je nach Kenntnissen und Interessen
Weitere Informationen gibt es hier.
Einen Erfahrungsbericht von unserer Praktikantin Katia Abreu Simoes git es hier.
MUCCHASE, die moderne Schnitzeljagd in München
Das Projekt wurde verlängert auf den 30. April 2022
Ab März 2022 bietet die Die Umwelt-Akademie e.V. eine moderne Schnitzeljagd im Münchner Stadtraum an. MUCChase ist ein phygitales Event und verbindet die Bewegung im Stadtraum mit der digitalen Welt. Die thematischen Schwerpunkte Konsum und Bekleidung werden in der Formsprache der jugendlichen Zielgruppe transportiert und bieten Impulse, um das eigene Konsumverhalten auf spielerische Weise zu überdenken. MUCChase holt die Teilnehmer*innen in ihrer eigenen Lebenswelt ab und erlaubt so einen barrierefreien Einstieg in das Thema. Gerade die moderne Umsetzung mit Augmented Reality und die mediale Unterstützung von regionalen Influencer*innen geben dem Projekt eine eigene Note. Der erste Durchführungszeitraum liegt zwischen dem 7. und 31. März 2022. Die Smartphone-Nutzung ist gewünscht und Teil des Projektes.
Das Event ist für Teilnehmer*innen ab 14 Jahren konzipiert und ermöglicht somit Schulklassen einen thematischen Einstieg in moderne Umweltbildung, sowie Casual Learning im öffentlichen Raum – frei zugänglich für alle Passanten. Natürlich werden die aktuellen Hygieneschutzmaßnahmen beachtet.
Für Fragen zum Projekt wenden Sie Sich gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
MUCChase wird gefördert durch:
Seite 9 von 30