Aktuelle Situation

Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle arbeiten vorwiegend im Homeoffice. Bitte senden Sie uns eine Mail, wir melden uns umgehend zurück.

Mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner. Sie können hier den Newsletter abonnieren.

Die Umwelt-Akademie informiert:

    und  

 

Neuer Lehrgang "Blühbotschafter:innen" für die Region Oberland

Insekten retten UND die Welt verschönern? Geht!

Werden Sie Blühbotschafter:in

In der Ausbildung lernen Sie, was Sie in Ihrem persönlichen Umfeld für Insekten und Artenvielfalt tun
können, von der kleinen Balkon-Oase bis zum Nachbarschaftsprojekt. Am Ende der Ausbildung setzen
Sie erste Projekte in Ihrem Umfeld um – mit der Unterstützung des Blühbotschafter:innen-Netzwerks.

Wer kann mitmachen?

Alle, die bunte Landschaften und glückliche Insekten wollen und Ansprechpartner:in für ihren Bekanntenkreis
werden möchten. Gartenliebhaber, Imkerinnen, Landwirte, Kommunale Mitarbeiterinnen, Pädagogen, Hausmeisterinnen,
Naturschützer und alle anderen über 18 Jahre.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Was erwartet Sie?

An fünf Samstagen von 9:00–16:30 Uhr besuchen wir Projekte und Orte, an denen es blüht, summt und surrt.
Dort treffen wir Expert:innen, die für uns Ökologie und Lebensraum der Insekten praktisch erlebbar machen.

 

Weitere Informationen zum Programm gibt es hier.

Link zum Anmelden: https://www.zuk-bb.de/Veranstaltungen/1231

 

 

 

 

Die Umwelt-Akademie informiert:

Vortrag Prof. Dr. Josef H. Reichholf: “Waldnatur. Ein bedrohter Lebensraum für Tiere und Pflanzen”

24. März 2023 // 18:00 bis 20:00

Hybrid Veranstaltung
KOSTENLOS

Hinweis zum Veranstaltungsformat
Der Referent ist online via Zoom zugeschaltet.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Vortrag im münchner zukunftssalon anzuschauen und sich dort im Anschluss offline weiter auszutauschen (für das leibliche Wohl ist gesorgt …)

########

Der Wald bedeutet für jeden etwas anderes: Für die einen ist er ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftlicher Faktor, der Holz zu liefern hat.

Josef H. Reichholf nimmt uns mit auf eine Reise in heimische Wälder, klärt auf und begeistert, ordnet ein und überrascht. Er durchwandert urwaldartige Auwälder und Fichtenforste; erkundet den blühenden Frühsommer ebenso wie den vermeintlich kargen Winter; blickt zurück in die Geschichte der Waldnutzung und voraus in die ungewisse Zukunft vieler Baumarten. Indem er das große Ganze ebenso betrachtet wie mikroskopisch kleine Vorgänge, macht er die Vielfalt der Natur im Wald greifbar und liefert eine augenöffnende Einführung in einen der wichtigsten Lebensräume unseres Planeten.

 

Prof. Dr. Josef H. Reichholf ist einem breiten Publikum als Autor zahlreicher Sachbücher bekannt, darunter mehrerer Bestseller. An der TU München lehrte er 30 Jahre Gewässerökologie und Naturschutz. Jahrzehntelang führte er Forschungen an Inn und Isar durch. Er gehört zu den 40 prominentesten Naturwissenschaftlern Deutschlands (Cicero-Ranking) und wurde mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet.

 

Zum Thema des Abends erscheint im März 2022 ein gleichnamiges Buch von Josef Reichholf. Nähere Infos und Bestellmöglichkeit: hier.

 

Anmeldung:  https://oekom-verein.de/veranstaltung/vortrag-prof-dr-reichholf-waldnatur-ein-bedrohter-lebensraum-fuer-tiere-und-pflanzen/

 


 

Die Umwelt-Akademie informiert:
 

 
 
8. März 2023 | 19:00 Uhr
 
»Earth for all. Ein Survivalguide für unseren Planeten«|                                                          
Vortrag & Buchvorstellung mit Till Kellerhoff, Programmdirektor des Club of Rome   

  
1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: »Die Grenzen des Wachstums« machte Millionen Menschen mit aufrüttelnden Zukunftsszenarien auf die Überlastung unseres Planeten aufmerksam. 50 Jahre nach seinem Erscheinen blicken renommierte Wissenschaftler:innen des Club of Rome abermals in die Zukunft – und legen ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vor. 

Der aktuelle Bericht an den Club of Rome liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können:

  • gegen die Armut im globalen Süden,   
  • gegen grassierende Ungleichheit,
  • für eine regenerative und naturverträgliche Landwirtschaft,    
  • für eine umfassende Energiewende    
  •  und für die Gleichstellung der Frauen. 

Der Referent Till Kellerhoff ist Programmdirektor des Club of Rome International und Projektleiter des neuen Berichts „Earth for all“, dessen zentrale Aussagen und Forderungen er in dem Vortrag zur Diskussion stellen wird.

Bitte melden Sie sich >> hier zur Veranstaltung an.

 

Veranstalter
oekom e. V. & oekom verlag                      
Waltherstraße 29
80337 München

Zur Veranstaltung  

Veranstaltungsort
münchner zukunftssalon
Waltherstraße 29 | Rgb.
80337 München | Online

 


 

Die Umwelt-Akademie informiert:

 

 

Online-Erfahrungsaustausch mit Vielfaltsgärtner*innen im Februar und März

Bereits im dritten Jahr bietet der Organisationskreis des Saatgut-Festivals am ÖBZ das digitale Format „Das 3x3 der Vielfaltsgärtnerei“ für alle interessierten Gärtnerinnen und Gärtner an. Damals als Alternative zu Präsenzterminen ins Leben gerufen, hat sich dieses Online-Format inzwischen als beliebte Veranstaltungsreihe etabliert. Jeweils drei Vielfaltsgärtnerinnen oder Vielfaltsgärtner stellen eine Stunde lang zu verschiedenen Themenbereichen besondere Sorten vor, geben wertvolle Tipps und freuen sich über den Austausch miteinander. Außerdem findet wieder ein virtueller Stammtisch für jene statt, die sich für das Projekt Bohnenvielfalt am ÖBZ interessieren.

Do 16.2.23 | Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei – Lieblingsgemüse Tomaten, Paprika & Chili (Info und Anmeldung)

Do 2.3.23 | Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei – Von Brokkoli, Kohlrabi, Spitzkraut & vielen anderen Kohlgemüsen (Info und Anmeldung)

Do 30.3.23 | Virtueller Stammtisch der Vermehrer*innen im Projekt Bohnenvielfalt (Info und Anmeldung)

Die Veranstaltungen finden online via Zoom statt und sind kostenfrei. Weitere Veranstaltungstermine unter www.oebz.de und https://saatgutvielfalt.oebz.de

 

Förderer

Sparda Bank München  Sparda Gewinnsparen            

           

       

 

Auszeichnungen

   Umweltbildung Bayern Bayerische Klima-Allianz www.landesstiftung.bayern.de PHINEO Wirkt Siegel
 

Transparenz