Aktuelle Situation
Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle arbeiten vorwiegend im Homeoffice. Bitte senden Sie uns eine Mail, wir melden uns umgehend zurück.
Mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner. Sie können hier den Newsletter abonnieren.
Wieder erfolgreich für Qualitätssiegel “Umweltbildung.Bayern” zertifiziert!
Die Umwelt-Akademie e.V. darf für die Jahre 2023 bis 2025 weiterhin das Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" führen. Wir freuen uns über die inzwischen 4. Auszeichnung in Folge. Seit 2013 unterzieht sich die Umwelt-Akademie e.V. regelmäßig dem Zertifizierungsprozess für das Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern". Dieses wurde zur Stärkung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der außerschulischen Bildungsarbeit schon im Jahr 2006 eingeführt. Es wird an gemeinnützige Einrichtungen, Selbstständige und Netzwerke verliehen, die die Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern und eine Transformation der Gesellschaft aktiv mitgestalten. 143 Qualitätssiegelträger aus ganz Bayern engagieren sich für dieses Ziel. Über die Verleihung des Qualitätssiegels Umweltbildung.Bayern entscheidet das Kernteam Umweltbildung, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der ANU Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Bayern e.V., des BUND Naturschutz in Bayern e.V., des LBV, des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Bei den unter dem Qualitätssiegel “Umweltbildung.Bayern” angebotenen Bildungsprogrammen können sich Interessierte darauf verlassen, dass die Ausgezeichneten eine hochwertige Bildungsarbeit leisten und fachlich gut aufgestellt sind. Die Qualitätssiegelträger haben ihre Bildungsschwerpunkte in den Bereichen Biodiversität, Bodenschutz, nachhaltige Lebensstile, Ernährung und Konsum sowie in vielen weiteren Themenfeldern der Nachhaltigkeit. Das Angebot reicht von Naturführungen über komplexe Planspiele bis hin zu interaktiver Vermittlung von Themen der globalen Gerechtigkeit. Die ausgezeichneten Partnerinnen und Partner erhalten das Qualitätssiegel für drei Jahre und müssen sich anschließend erneut zertifizieren lassen. Die durch das Kernteam geprüften Anträge umfassen Themen zu Bildungsprojekten, eigenen Fortbildungen aber auch Themen des „Whole Institution Approach“, dass die Umsetzung der Nachhaltigkeit innerhalb der Organisation, z.B. durch energiesparende Maßnahmen, erfasst. Weitere Infos zum Qualitätssiegel finden Sie hier. |
|
Praktikant*in ab sofort gesucht
Die Umwelt-Akademie e.V. hat für die Projekte Umwelt-Einstein und „Bio-Hofschule“ ab sofort 2023 eine Praktikumsstelle im Bereich UMWELTBILDUNG / KOMMUNIKATION zu vergeben.
Der „Umwelt-Einstein“ ist ein Schüler-Online-Quiz mit Fragen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit für Schülerinnen*innen der 7. - 9. Jahrgangsstufe. 2022 nahmen weit über 120 bayerische Schulen mit fast 2200 Schülerinnen und Schülern an diesem Nachhaltigkeits-Wettbewerb teil. Die 60 besten wurden bei einer feierlichen Siegerehrung ausgezeichnet. Der Wettbewerb hat das Ziel, Jugendliche für Klima- und Umweltschutz zu begeistern und sie für einen nachhaltigen Lebensstil zu gewinnen.
Das vom Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.V. und der Schweisfurth Stiftung finanziell geförderte Projekt „Die Bio-Hofschule: Kinder entdecken die ökologische Landwirtschaft“ vermittelt Münchner Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3-6 außerschulisch und fächerübergreifend Wissen über ökologischen Landbau, Tierhaltung und Ernährung. Es zeigt Zusammenhänge auf, sensibilisiert für Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Landwirtschaft und schafft Einblicke in eine vielfältige Kulturlandschaft.
Hast Du Lust uns im Rahmen Deines Praktikums hierbei zu unterstützen? Weitere Informationen findest du hier.
Mit Messer und Gabel das Klima retten!
Können wir mit der Umstellung unserer Ernährung das Klima retten? Das war die zentrale Frage eines fünfstündigen Workshops der Umwelt-Akademie im Rahmen der Klimaaktionstage der städtischen Balthasar-Neumann-Realschule in München am 29. März 2023.
In diesem BNE-Workshop lernten die Schüler*innen im ersten Teil mit unterschiedlichen Methoden und an vier verschiedenen Lernstationen, welchen Einfluss unsere Ernährung auf das Klima hat, welche Lebensmittel für Mensch UND Klima gesund sind und welche Auswirkungen unsere Ernährungsgewohnheiten sonst noch so auf die Umwelt haben. Das lebensweltnahe Thema Ernährung bat dabei eine ideale Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung zu beschäftigen. Bei einem Mensabesuch im zweiten Teil des Workshops nahmen die Teilnehmenden die Speisekammern ihrer Schulmensa kritisch unter die Lupe und erfuhren auf diese Weise, dass sie regionale Bio-Produkte auf den Teller bekamen. Anschließend reflektierten und entwickelten die Fünft- und Sechstklässler*innen erste eigene Ideen für eine nachhaltige Ernährung. Besonders eifrig engagierten sich Realschüler*innen bei der finalen Schnippelparty mit geretteten Lebensmitteln, wobei das neu erworbene Wissen hierbei noch einmal vertieft werden konnte.
Der Workshop „Mit Messer und Gabel das Klima retten“ wurde 2023 im Rahmen der Bio-Hofschule konzipiert und durch den Gewinnspar-Verein der Sparda-Bank München e.V. gefördert.
Werden Sie Blühbotschafter*in - jetzt anmelden!
Die Umwelt-Akademie informiert:
und
Neuer Lehrgang "Blühbotschafter:innen" für die Region Oberland
Insekten retten UND die Welt verschönern? Geht!
Werden Sie Blühbotschafter:in
In der Ausbildung lernen Sie, was Sie in Ihrem persönlichen Umfeld für Insekten und Artenvielfalt tun
können, von der kleinen Balkon-Oase bis zum Nachbarschaftsprojekt. Am Ende der Ausbildung setzen
Sie erste Projekte in Ihrem Umfeld um – mit der Unterstützung des Blühbotschafter:innen-Netzwerks.
Wer kann mitmachen?
Alle, die bunte Landschaften und glückliche Insekten wollen und Ansprechpartner:in für ihren Bekanntenkreis
werden möchten. Gartenliebhaber, Imkerinnen, Landwirte, Kommunale Mitarbeiterinnen, Pädagogen, Hausmeisterinnen,
Naturschützer und alle anderen über 18 Jahre.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Was erwartet Sie?
An fünf Samstagen von 9:00–16:30 Uhr besuchen wir Projekte und Orte, an denen es blüht, summt und surrt.
Dort treffen wir Expert:innen, die für uns Ökologie und Lebensraum der Insekten praktisch erlebbar machen.
Weitere Informationen zum Programm gibt es hier.
Link zum Anmelden: https://www.zuk-bb.de/Veranstaltungen/1231
Seite 1 von 27