Aktuelle Situation
Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle arbeiten vorwiegend im Homeoffice. Bitte senden Sie uns eine Mail, wir melden uns umgehend zurück.
Mit unserem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner. Sie können hier den Newsletter abonnieren.
Der Schulpreis und der Klassenpreis des Umwelt-Einstein 2022 wurden eingelöst!
Das Rudolf-Diesel-Gymnasium in Augsburg hat seinen Gutschein für den Schulpreis eingelöst. Mit sage und schreibe 197 aktiven Teilnehmer*innen nahm das Rudolf-Diesel-Gymnasium am vergangenen Umwelt-Einstein Wettbewerb teil. Damit gewann die Schule 2022 nicht nur den Schulpreis, zahlreiche Teilnehmer*innen konnten auch Einzelpreise durch ihre Leistungen gewinnen. Eine unglaubliche Leistung! Anfang Dezember 2022 war es dann soweit: drei Klassenstufen des RDGs kamen in den Genuss, Energievision2050 von der Multivision e.V. live zu erleben. In drei Veranstaltungen befassten sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 mit den Herausforderungen des Klimawandels und konnten viele Einblicke in Lösungsansätze bekommen. Impulse für die eigenen Handlungsmöglichkeiten blieben nicht aus. Die drei Jahrgangsstufen hatten durch ihre aktive Beteiligung Einfluss auf die Schwerpunkte des Workshops – so wurde jede der drei Veranstaltungen einmalig in ihrem Ablauf und Inhalt. Ein Dankeschön an alle Lehrer*innen, die so viele Teilnehmer*innen den Weg ins Rennen geebnet haben, an das Team der Schulleitung, insbesondere Frau Täufer als Schulleiterin, und Herrn Empl, der so aktiv das Projekt an der Schule bekanntgemacht hat!
Die Klasse 10a des Albertus-Gymnasiums in Lauingen hatte den besten Klassendurchschnitt im Wettbewerb 2022. Ende Januar löste sie ihren Gewinn für einen philosophischen Gesprächsworkshop ein. Dieser startete mit einem Planspiel: die Schüler*innen schlüpften in Rollen von Lobbyisten und diskutierten über eine nachhaltige Stadtplanung und welche Maßnahmen für die Versorgung der Stadt die größte Bedeutung haben sollten. Aus dem Planspiel hatte sich eine Frage heraus entwickelt, die sich mit der moralischen Vertretbarkeit der Massentierhaltung beschäftigte. Es entstand eine interessante Gesprächsrunde über die Vor- und Nachteile des Fleischkonsums, der Massentierhaltung und der Verantwortung jedes einzelnen. Zum Abschluss haben sich die Schüler*innen in drei Gruppen aufgeteilt, in welchen das nächste Halbjahr an Projekten gearbeitet wird. Folgende Projektideen sind entstanden: ein grüner Pausenverkauf, eine Erstellung einer vegetarischen Rezeptsammlung erstellen und die Organisation einer Spendenaktion für das Tierwohl. Wir danken Frau Fröschel für Ihr großartiges Engagement und der Akademie für Philosophische Bildung für diesen lehrreichen und gelungenen Workshop!
(Fotos: Die Umwelt-Akademie e.V.)
Praktikant*in ab Januar 2023 gesucht
Die Umwelt-Akademie e.V. hat im Projekt Umwelt-Einstein ab Januar 2023 eine Praktikumsstelle im Bereich UMWELTBILDUNG / KOMMUNIKATION zu vergeben.
Der „Umwelt-Einstein“ ist ein Schüler-Online-Quiz mit Fragen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit für Schülerinnen*innen der 7. - 9. Jahrgangsstufe. 2022 nahmen weit über 120 bayerische Schulen mit fast 2200 Schülerinnen und Schülern an diesem Nachhaltigkeits-Wettbewerb teil. Die 60 besten wurden bei einer feierlichen Siegerehrung ausgezeichnet. Der Wettbewerb hat das Ziel, Jugendliche für Klima- und Umweltschutz zu begeistern und sie für einen nachhaltigen Lebensstil zu gewinnen. Die kostenlose Teilnahme, der Wettbewerbscharakter, die Multiple-Choice-Fragen und die attraktiven Preise zeigten in den vergangenen Jahren eine gute Resonanz bei den Schüler*innen und deren Familien, sowie bei den Lehrer*innen.
Hast Du Lust uns im Rahmen Deines Praktikums hierbei zu unterstützen? Weitere Informationen findest du hier.
Ein Zwischenpraktikumsbericht findest du hier.
Umwelt-Einstein 2023
Der Umwelt-Einstein wird vom 12. Juni – 16. Juni 2023 zum sechsten Mal stattfinden! Mit dem von der Umwelt-Akademie e.V. entwickelten Online-Quiz können junge Menschen ihr Wissen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit testen und erweitern.
Wie weit fliegen Bienen für ein Glas Honig? Wie viel Wasser wird zur Herstellung von 250g Reis oder einer Computermaus benötigt? Kann Zeitungspapier für den Hausbau verwendet werden? An insgesamt 60 Fragen wie diesen können Kinder und Jugendliche online tüfteln. In den vergangenen fünf Jahren nahmen schon über 5000 Schüler*innen aus weit über 200 Gymnasien, Realschulen und Mittelschulen an diesem Wettbewerb teil.
Die Fragen des Quiz orientieren sich insbesondere an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030. Ergänzende „Gute-Taten-Tipps“ sollen die Schüler*innen motivieren, an der Gestaltung einer nachhaltigeren Welt mitzuwirken, Handlungsalternativen auszuprobieren und sich mit Nachhaltigkeitsinitiativen zu vernetzen.
Zudem können sich die Teilnehmenden mit eigenen Gedanken und kreativen Ideen aktiv bei den Bonusaufgaben einbringen. Die Beiträge werden mit Zustimmung in unseren Berichten, auf der Homepage, in sozialen Medien und bei der Preisverleihung präsentiert, welche Mitte Juli 2023 geplant ist. Den erfolgreichsten Teilnehmern*innen winken attraktive und nachhaltige Sachpreise, zudem wird ein Klassen- und ein Schulpreis vergeben.
Weitere Informationen folgen.
Projektbörse BNE
Die Umwelt-Akademie e.V. hat an der Münchner Projektbörse zu Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen teilgenommen. Unter dem Motto „gemeinsam – vernetzt – zukunftsorientiert“ fand die Veranstaltung in Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport, der Stadtschüler*innenvertretung, dem Naturerlebniszentrum und 29++/KJR München-Land, der Akteursplattform BNE und dem Städt. St.-Anna-Gymnasium statt und wurde von Mobilspiel e.V. im Rahmen des Münchner Klimaherbstes ausgerichtet. Neben interaktiven Infoständen hatten Schulen im Rahmen eines World Café die Möglichkeit, sich mit anderen Schulen und möglichen Kooperationspartner*innen aus der außerschulischen Bildung auszutauschen und zu vernetzen.
Daniela Kreuzer, Mark-Arne Fuhl und Hannah Kerschdorfer von der Umwelt-Akademie nutzten die Gelegenheit, den Umwelt-Einstein vorzustellen. Auf einer aufklappbaren Wandtafel wurden die verschiedenen Facetten des Online-Wettbewerbs abgebildet, zur Testung stand Interessierten eine Demoversion an zwei Rechnern zur Verfügung. Die Besucher*innen konnten sich über die Umwelt-Akademie und ihre Projekte und Schulklassenprogramme informieren und für den Newsletter anmelden. Die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Projektbörse war für das DUA-Team eine sehr gute Gelegenheit für Inspiration und Austausch und ist auch für weitere Jahre vorgesehen.
(Foto: Die Umwelt-Akademie e.V.)
Seite 2 von 27