Aktuelles
Hier finden Sie Infos zu unseren aktuellen Veranstaltungen und Projekten. Gerne halten wir Sie auch mit unserem Newsletter über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner auf dem Laufenden.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.
Briefe an meine Bildung - Mitmachaktion für Kinder und Jugendliche
Die Umwelt-Akademie informiert:
Einladung zum Mitmachen!
Das Thema Bildung wird aktuell viel diskutiert und das ist gut so, wir möchten einen konstruktiven Beitrag zur Debatte leisten und Kinder und Jugendliche mit ihrer Sicht auf Bildung zu Wort kommen lassen. Daher laden wir Sie und Euch ein, die Aktion “Briefe an meine Bildung” zu unterstützen. Ob per Brief oder digital, Kinder und Jugendliche können uns anonym schreiben, wie sie ihre Schulzeit erleben oder erlebt haben. Wir bündeln die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen und präsentieren sie vor der Landtagswahl der Öffentlichkeit und den verantwortlichen Bildungspolitiker*innen in Bayern. Wir möchten damit den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, direkt gehört zu werden.
Wer steckt hinter dieser Mitmachaktion? Wir sind „Bildung.anders.machen.“ - ein freier Zusammenschluss von Institutionen und Akteur*innen aus Bayern, die im Bildungsbereich tätig sind. Wir engagieren uns für eine Bildung, in der Demokratie, Menschenrechte, Solidarität, sozial-ökologische Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Inklusion und Diversität gelernt und gelebt werden. Und da spielen die Schulen natürlich eine wichtige Rolle!
Weitere Informationen gibt es unter: bildungandersmachen.de/brief. Dort gibt es die Möglichkeit, uns direkt zu schreiben oder eine Vorlage für den Brief herunterzuladen.
Wir freuen uns, wenn Sie und Ihr dabei seid, Kinder und Jugendliche zum Mitmachen einladet, die Information weiterleitet. Einsendeschluss ist der 08.10.2023.
Herzlichen Dank für Ihre und Eure Unterstützung,
Das Team von Bildung.anders.machen.
Schüler:innen der Technikerschule München debattierten mit Entscheidungsträgern über Ressourcenwende
Sebastian Roloff, Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag, Benedikt Jakobs, Ressourcenexperte beim BUND und Helmut Schmidt, Berater für nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Vorstand bei der Umwelt-Akademie, diskutierten am 27. Juni 2023 mit rund 100 teilnehmenden Schüler:innen und Lehrkräften der Technikerschule München zum Thema Ressourcenwende.
Vorab wurden die Schüler:innen aus vier Ausbildungsklassen mit Schwerpunkt Metalltechnik von Vorstandskollege Helmut Schmidt in jeweils einer Doppelstunde zum Thema Ressourcenwende gebrieft, um mit dem Bundestagsabgeordneten Roloff eine qualifizierte Diskussion führen zu können. Die Schüler:innen waren alle sehr daran interessiert, wo die Technologiemetalle herkommen, welche Probleme beim Abbau entstehen können, wie sich der Bedarf entwickeln wird und wo die Grenzen des Recyclings liegen.
Sebastian Roloff, Ressourcenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, ging in seinem Statement auf die Ressourcenstrategie der Bundesregierung ein und begründete dabei auch den steigenden Bedarf an Technologiemetallen für die Energie- und Mobilitätwende sowie die Informations- und Kommunikationstechnik. Laut Prognose der internationalen Energieagentur steigt z.B. der Bedarf an Lithium um das 42-fache, der Bedarf an Seltenen Erden um das 7-fache.
Anschließend begründete Benedikt Jakobs, Ressourcenexperte beim BUND, warum es nicht genügt, den steigenden Bedarf durch Recycling zu decken. Selbst bei optimalem Recycling können nur 22 % des Bedarfs durch Sekundärrohstoffe gedeckt werden. Deshalb ist es zwingend notwendig den künftigen Bedarf durch entsprechende Suffiziez-Strategien zu verringern.
Im Anschluss an die Eingangsstatements haben die Schüler:innen ihre Fragen eingebracht, die von Sebastian Roloff, Benedikt Jacobs und Helmut Schmidt beantwortet wurden. Unter anderem wurde die Sorge geäußert, dass durch die Elektromobilität zahlreiche Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Lehrkräfte wie Schüler:innen zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ablauf der Veranstaltung und äußerten den Wunsch, ähnliche Veranstaltungen öfter angeboten zu bekommen.
Mit der Lehrveranstaltung, die in Kooperation mit dem Nord-Süd-Forum organisiert wurde, soll die Umsetzung folgender UN-Nachhaltigkeitsziele unterstützt werden: