Aktuelles
Hier finden Sie Infos zu unseren aktuellen Veranstaltungen und Projekten. Gerne halten wir Sie auch mit unserem Newsletter über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner auf dem Laufenden.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.
Mit Messer und Gabel das Klima retten!
Können wir mit der Umstellung unserer Ernährung das Klima retten? Das war die zentrale Frage eines fünfstündigen Workshops der Umwelt-Akademie im Rahmen der Klimaaktionstage der städtischen Balthasar-Neumann-Realschule in München am 29. März 2023.
In diesem BNE-Workshop lernten die Schüler*innen im ersten Teil mit unterschiedlichen Methoden und an vier verschiedenen Lernstationen, welchen Einfluss unsere Ernährung auf das Klima hat, welche Lebensmittel für Mensch UND Klima gesund sind und welche Auswirkungen unsere Ernährungsgewohnheiten sonst noch so auf die Umwelt haben. Das lebensweltnahe Thema Ernährung bat dabei eine ideale Möglichkeit, sich mit den vielfältigen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung zu beschäftigen und dabei auch das eine oder andere Dilemma zu diskutieren: Zum Beispiel, ob Lebensmittelretter Erdbeeren und Bananen aus fernen Ländern in ihrem Obstsalat verarbeiten dürfen. Bei einem Mensabesuch im zweiten Teil des Workshops nahmen die Teilnehmenden die Speisekammern ihrer Schulmensa kritisch unter die Lupe und erfuhren auf diese Weise, dass sie regionale Bio-Produkte auf den Teller bekamen. Anschließend reflektierten und entwickelten die Fünft- und Sechstklässler*innen erste eigene Ideen für eine nachhaltige Ernährung. Besonders eifrig engagierten sich die Realschüler*innen bei der finalen Schnippelparty mit geretteten Lebensmitteln für einen großen Obstsalat, wobei das neu erworbene Wissen hierbei noch einmal vertieft werden konnte.
Der Workshop „Mit Messer und Gabel das Klima retten“ wurde 2023 im Rahmen der Bio-Hofschule konzipiert und durch den Gewinnspar-Verein der Sparda-Bank München e.V. gefördert.
Werden Sie Blühbotschafter*in - jetzt anmelden!
Die Umwelt-Akademie informiert:
und
Neuer Lehrgang "Blühbotschafter:innen" für die Region Oberland
Insekten retten UND die Welt verschönern? Geht!
Werden Sie Blühbotschafter:in
In der Ausbildung lernen Sie, was Sie in Ihrem persönlichen Umfeld für Insekten und Artenvielfalt tun
können, von der kleinen Balkon-Oase bis zum Nachbarschaftsprojekt. Am Ende der Ausbildung setzen
Sie erste Projekte in Ihrem Umfeld um – mit der Unterstützung des Blühbotschafter:innen-Netzwerks.
Wer kann mitmachen?
Alle, die bunte Landschaften und glückliche Insekten wollen und Ansprechpartner:in für ihren Bekanntenkreis
werden möchten. Gartenliebhaber, Imkerinnen, Landwirte, Kommunale Mitarbeiterinnen, Pädagogen, Hausmeisterinnen,
Naturschützer und alle anderen über 18 Jahre.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Was erwartet Sie?
An fünf Samstagen von 9:00–16:30 Uhr besuchen wir Projekte und Orte, an denen es blüht, summt und surrt.
Dort treffen wir Expert:innen, die für uns Ökologie und Lebensraum der Insekten praktisch erlebbar machen.
Weitere Informationen zum Programm gibt es hier.
Link zum Anmelden: https://www.zuk-bb.de/Veranstaltungen/1231
Der Schulpreis und der Klassenpreis des Umwelt-Einstein 2022 wurden eingelöst!
Das Rudolf-Diesel-Gymnasium in Augsburg hat seinen Gutschein für den Schulpreis eingelöst. Mit sage und schreibe 197 aktiven Teilnehmer*innen nahm das Rudolf-Diesel-Gymnasium am vergangenen Umwelt-Einstein Wettbewerb teil. Damit gewann die Schule 2022 nicht nur den Schulpreis, zahlreiche Teilnehmer*innen konnten auch Einzelpreise durch ihre Leistungen gewinnen. Eine unglaubliche Leistung! Anfang Dezember 2022 war es dann soweit: drei Klassenstufen des RDGs kamen in den Genuss, Energievision2050 von der Multivision e.V. live zu erleben. In drei Veranstaltungen befassten sich die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 mit den Herausforderungen des Klimawandels und konnten viele Einblicke in Lösungsansätze bekommen. Impulse für die eigenen Handlungsmöglichkeiten blieben nicht aus. Die drei Jahrgangsstufen hatten durch ihre aktive Beteiligung Einfluss auf die Schwerpunkte des Workshops – so wurde jede der drei Veranstaltungen einmalig in ihrem Ablauf und Inhalt. Ein Dankeschön an alle Lehrer*innen, die so viele Teilnehmer*innen den Weg ins Rennen geebnet haben, an das Team der Schulleitung, insbesondere Frau Täufer als Schulleiterin, und Herrn Empl, der so aktiv das Projekt an der Schule bekanntgemacht hat!
Die Klasse 10a des Albertus-Gymnasiums in Lauingen hatte den besten Klassendurchschnitt im Wettbewerb 2022. Ende Januar löste sie ihren Gewinn für einen philosophischen Gesprächsworkshop ein. Dieser startete mit einem Planspiel: die Schüler*innen schlüpften in Rollen von Lobbyisten und diskutierten über eine nachhaltige Stadtplanung und welche Maßnahmen für die Versorgung der Stadt die größte Bedeutung haben sollten. Aus dem Planspiel hatte sich eine Frage heraus entwickelt, die sich mit der moralischen Vertretbarkeit der Massentierhaltung beschäftigte. Es entstand eine interessante Gesprächsrunde über die Vor- und Nachteile des Fleischkonsums, der Massentierhaltung und der Verantwortung jedes einzelnen. Zum Abschluss haben sich die Schüler*innen in drei Gruppen aufgeteilt, in welchen das nächste Halbjahr an Projekten gearbeitet wird. Folgende Projektideen sind entstanden: ein grüner Pausenverkauf, eine Erstellung einer vegetarischen Rezeptsammlung erstellen und die Organisation einer Spendenaktion für das Tierwohl. Wir danken Frau Fröschel für Ihr großartiges Engagement und der Akademie für Philosophische Bildung für diesen lehrreichen und gelungenen Workshop!
(Fotos: Die Umwelt-Akademie e.V.)
Praktikant*in ab Januar 2023 gesucht
Die Umwelt-Akademie e.V. hat im Projekt Umwelt-Einstein ab Januar 2023 eine Praktikumsstelle im Bereich UMWELTBILDUNG / KOMMUNIKATION zu vergeben.
Der „Umwelt-Einstein“ ist ein Schüler-Online-Quiz mit Fragen rund um Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit für Schülerinnen*innen der 7. - 9. Jahrgangsstufe. 2022 nahmen weit über 120 bayerische Schulen mit fast 2200 Schülerinnen und Schülern an diesem Nachhaltigkeits-Wettbewerb teil. Die 60 besten wurden bei einer feierlichen Siegerehrung ausgezeichnet. Der Wettbewerb hat das Ziel, Jugendliche für Klima- und Umweltschutz zu begeistern und sie für einen nachhaltigen Lebensstil zu gewinnen. Die kostenlose Teilnahme, der Wettbewerbscharakter, die Multiple-Choice-Fragen und die attraktiven Preise zeigten in den vergangenen Jahren eine gute Resonanz bei den Schüler*innen und deren Familien, sowie bei den Lehrer*innen.
Hast Du Lust uns im Rahmen Deines Praktikums hierbei zu unterstützen? Weitere Informationen findest du hier.
Ein Zwischenpraktikumsbericht findest du hier.
Seite 5 von 30