Aktuelles
Hier finden Sie Infos zu unseren aktuellen Veranstaltungen und Projekten. Gerne halten wir Sie auch mit unserem Newsletter über die Aktivitäten der Umwelt-Akademie e.V. und ihrer Kooperationspartner auf dem Laufenden.
Sie können den Newsletter hier abonnieren.
Die Bio-Hofschule: Kinder entdecken die ökologische Landwirtschaft
Exkursionen und Workshops für Schulklassen der Jahrgangsstufen 3-6
Aufgrund der räumlichen Trennung ist der Zugang zur landwirtschaftlichen Erzeugung von Lebensmitteln für Kinder – v.a. aus innerstädtischen Vierteln und sozio-ökonomisch benachteiligten Familien – erschwert. Gleichzeitig ist wissenschaftlich belegt, dass im Kindesalter entstandene emotionale Beziehungen zur Natur die wichtigste Grundlage für ein späteres ökologisch-bewusstes Denken und Handeln sind.
Das vom Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.V. und der Schweisfurth Stiftung finanziell geförderte Projekt „Die Bio-Hofschule: Kinder entdecken die ökologische Landwirtschaft“ vermittelt Münchner Schüler*innen der Jahrgangsstufen 3-6 außerschulisch und fächerübergreifend Wissen über ökologischen Landbau, Tierhaltung und Ernährung. Es zeigt Zusammenhänge auf, sensibilisiert für Nachhaltigkeit und Biodiversität in der Landwirtschaft und schafft Einblicke in eine vielfältige Kulturlandschaft.
Die umweltpädagogisch begleiteten Exkursionen führen auf die Weiden und in die Ställe des ökologischen Betriebs Gut Herrmannsdorf im Osten von München und in den angrenzenden Bio-Gemüsegarten der Gärtnerei Schmid. Die ansprechbaren Lernfelder umfassen Tierhaltung (Schweine, Geflügel, Schafe), Ackerbau sowie Gemüseanbau.
Über das Thema Ernährung wird zum einen Wissen (z.B.: über Boden, Symbiosen, Biodiversität, Fruchtfolgen) vor Ort nachvollziehbar, altersgerecht und lebensweltnah vermittelt. Zum anderen wird der Praxis viel Raum gegeben. Die Kinder können selbst mit anpacken, Natur erleben und emotionale Erfahrungen machen. Sie bereiten die selbst geernteten Lebensmittel unter Anleitung zu, genießen sie gemeinsam und nehmen dadurch ökologischen Landbau vom Acker bis zum Teller mit allen Sinnen wahr.
Die Bio-Hofschule besteht aus einer eintägigen Exkursion in Verbindung mit einem ergänzenden Workshop an der Schule. Sie wendet sich an Klassen der Jahrgangsstufen 3-6.
Bewerben Sie sich mit Ihrer Klasse für die begehrten Termine unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Projekt wird im Schuljahr 2023/24 durch die Landeshauptstadt München: Referat für Klima und Umwelt und den Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.V. gefördert.
In Kooperation mit:
Umwelt-Einstein 2021 Preisverleihung
BAYERNWEITER ONLINE-WETTBEWERB ZU UMWELT, KLIMASCHUTZ UND NACHHALTIGKEIT – EIN VOLLER ERFOLG!
Vom 28. Juni - 2. Juli 2021 knobelten insgesamt 1793 Schüler*innen aus 102 bayerischen Schulen und 267 Klassen der Jahrgangstufen 7 bis 9 täglich an 12 knackigen Fragen.
In den oberen Rängen entbrannte am letzten Quiztag ein spannender Endspurt und bei Punktegleichstand entschied die Jury anhand von kreativen Beiträgen oder per Los die Rangordnung.
Bei der digitalen Preisverleihung am 27. Juli 2021 von 15 bis 16 Uhr wurde dann endlich das Geheimnis der Gewinner*innen gelüftet. Unter den TOP 60 waren Schüler*innen aus ganz Bayern sowie alle drei Jahrgangsstufen vertreten. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger*innen.
Kategorie Schule mit den meisten Teilnehmenden:
- Platz mit 94 Teilnehmenden: Wallburg Realschule, Eltmann
- Platz mit 94 Teilnehmenden: Franz-Marc-Gymnasium, Markt Schwaben
- Platz mit 84 Teilnehmenden: Städtische Wirtschaftsschule Friedrich Arnold, Amberg
Kategorie erfolgreichste Klasse (ab 10 Teilnehmenden):
- Platz: Klasse 9a, Elly-Heuss-Realschule, München
- Platz: Klasse 8c, Gymnasium Landschulheim Kempfenhausen, Berg am Starnberger See
- Platz: Klasse 9bG, Christian-von-Bomhard-Schule, Uffenheim
Wir bedanken uns für die rege Teilnahme am Umwelt-Einstein 2021 und hoffen viele von euch auch 2022 wieder zu sehen!
Und hier findet ihr die Videos zur Preisverleihung!
- Grußwort des Vorsitzenden des Vorstands der Umwelt-Akademie Georg Schweisfurth
- Grußwort des bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber
- Aufzeichnung der Preisverleihung
Grußwort des Vorsitzenden des Vorstands Georg Schweisfurth
Grußwort des Vorsitzenden des bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber
Aufzeichnung der Umwelt-Einstein-Preisverleihung 2021
Weitere Infos finden sich auf der Webseite www.umwelt-einstein.de
gefördert vom
und der
CiaoStau - eine Aktion der Bayerischen Klima-Allianz
Du möchtest …
- … ein Pedelec oder ein cooles Bike ausprobieren?
- … ein Wochenticket für das MVV-Gesamtnetz gewinnen?
- … kostenlos Bike-Sharing testen?
Dann melde Dich jetzt an und sag Ciao zum Stau: autofrei – kostenfrei! Vier Wochen lang stellt Dir das Bayerische Umweltministerium gemeinsam mit den Partnern der Bayerischen Klima-Allianz autofreie Mobilitätsangebote kostenlos zur Verfügung: www.ciaostau.de
Was Du genau von uns bekommst?
Vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gibt es hochwertige Fahrräder und Pedelecs. Zusätzlich zum Leihrad bekommst Du von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz einen hochwertigen Fahrradhelm geschenkt sowie mit dem Pedelec die Möglichkeit an einem kostenlosen Fahrsicherheitstraining des ADFC Bayern teilzunehmen. Auch der ÖPNV ist mit attraktiven Angeboten dabei: Neben Wochentickets für das MVV-Gesamtnetz kann man sich wahlweise auf 500 Freiminuten bei MVG-Rad bewerben und während des gesamten Aktionszeitraums sind die ersten 30 Minuten auf allen Münchner Call a Bike Rädern der DB umsonst.
Große Überraschung für die Gewinner*innen des Online-Wettbewerbs "Umwelt-Einstein 2020"
Um das Warten auf die wohlverdienten Preise und Urkunden nicht weiter in Länge zu ziehen, hat der Umwelt-Einstein diese den bestplatzierten Teilnehmenden nach Hause gebracht. Hintergrund: Die feierliche Preisverleihung im Museum Mensch und Natur musste aufgrund der Schulschließungen leider entfallen. Zahlen, Daten, Fakten zum diesjährigen "Umwelt-Einstein" finden sich auf unserem Factsheet.
Weiterlesen: Große Überraschung für die Gewinner*innen des Online-Wettbewerbs "Umwelt-Einstein 2020"
Seite 11 von 30