Uncategorised

„Nachhaltigkeit lernen – von Kindesbeinen an“

Die Umwelt-Akademie e.V. betreibt seit 26 Jahren Nachhaltigkeits- und Umweltbildung in München und der Metropolregion u.a. zu den Schwerpunktthemen Klimawandel, Biodiversität, Ernährung, Energiewende und nachhaltige Lebensstile.

2015 haben wir unser Bildungsprogramm auf die Zielgruppe „Kinder/Jugendliche“ erweitert. Speziell für Schülerinnen und Schüler haben wir ein Querschnittsprojekt konzipiert: Mit „Nachhaltigkeit lernen – von Kindesbeinen an“ bzw. „Eco(s)cool“ bieten wir ein breites Angebot mit verschiedenen Projekten und Aktivitäten für unterschiedliche Altersklassen und Schultypen. „Querschnittsprojekt“ deshalb, weil wir interdisziplinär und über diverse unserer Schwerpunkte hinweg vorgehen.

Vorausgegangen war im Rahmen unseres Engagements die Erkenntnis, dass Kindern und Jugendlichen zunächst die Einsicht in die Notwendigkeit des Natur- und Umweltschutzes fehlt. Erst wenn sie die Umwelt bewusst entdecken und Liebe zur Natur entwickeln, beginnen sie neugierig Fragen zu stellen und ihrem natürlichen Forschertrieb nachzugehen. Über unmittelbare Erfahrungen und Exkursionen gelingt das besonders effektiv. Die Besonderheit dieser Erlebnisse lässt die Kinder mehr und mehr interdisziplinäre Zusammenhänge erkennen und ermutigt sie, eigene Schlüsse zu ziehen.

Ziel unserer Schulprojekte ist nicht nur, die Neugier zu befriedigen, sondern insbesondere das Verständnis für die Konsequenzen des eigenen Handelns für sich und die Umwelt zu entwickeln. Deswegen braucht es im Verlauf der schulischen Bildung immer wieder spannende Anregungen. Idealerweise sollte an jeder Schule in jeder Klasse einmal jährlich mindestens ein herausragender Impuls gesetzt werden, um die Sensibilität der Schülerinnen und Schüler dauerhaft für Fragen Lebensstils und unseres Umgangs mit der Umwelt zu festigen.

Im letzten Jahr konnten wir zahlreichen Schulen ein übergeordnetes Paket verlässlicher Umwelt-Informationen anbieten. Jetzt gilt es, das Programm zu optimieren, zu stabilisieren und Tools zu entwickeln, die wir den Schulen dauerhaft zur Verfügung stellen können. Vorteil des Angebots der Umwelt-Akademie ist es, dass Lehrkräfte ohne großen Aufwand eine breite Palette fachlich fundierter, bewährter und auch neuer Formate aus einer Hand buchen können. Pädagogisch werden verschiedene, altersgerechte Methoden eingesetzt. Dabei übernimmt die Umwelt-Akademie die Aufgaben der Programmterminierung, Organisation, Abrechnung, Beistellung der fachlichen Expertise sowie Sicherung von Qualität und Unabhängigkeit.

Beispielhaft seien folgende Projektangebote genannt:

Umwelt-Quiz 1: 3.-Klässler lernen miteinander spielerisch den bewussten Umgang mit Wasser und Energie und bekommen z.B. den Zusammenhang zwischen Abgasen und Treibhauseffekt vermittelt.

Besuch Imker/Biobauernhofs:  Grundschüler lernen am Lehrbienenstand viel über das Leben der Bienen und dass diese für unsere Ernährung eine unverzichtbare Aufgabe leisten. Vom Biobauern wird gezeigt, was zur nachhaltigen Landwirtschaft gehört.

Artenvielfalt und Wasserkraft an der Isar: Exkursion Flussökologie/Praterkraftwerk für 13-18-Jährige: Erläuterung der Entwicklung der Isar vom Wildfluss, über den „Wirtschaftsfluss“ bis zum 19. Jh. und der heutig renaturierten Isar anhand historischer Darstellungen, Pläne und Fotos. Exkursion zum Wasserkraftwerk und Schwindtinsel in der städtischen Isar: Praterkraftwerk, Landschaftsschutzgebiet, Fischtreppe/Ökosituation Münchner Isar usw.

Energiespardorf: Anhand eines großen Holzmodells eines Dorfes können Mittel- und Oberstufen-Schüler zukunftsfähige Energieerzeugung (Windräder, Photovoltaik…) ausprobieren und realiter auf die Konsequenzen hin erforschen.

Renaturierung der Isar: Projekt-Tag für Mittel- und Oberstufen-Schüler zum Naturschutzprojekt Mühltal-Renaturierung der südlichen Isar (für diese Projekt hat die Umwelt-Akademie 2013, 2015 verlängert, die Auszeichnung „UN-Biodiversität“ erhalten). Dort kann – verbunden mit einer kleinen Wanderung – „handgreiflich“ vermittelt werden, warum Renaturierung wichtig ist und wie sie funktioniert.

Richtig Essen: Diese Einheit ist in Vorbereitung.

Nachhaltigkeitspreis für Abiturienten: Abi-Schulklassen werden angeregt, Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen durchzuführen bzw. Aufsätze zu schreiben. Die von der Jury ausgezeichneten Schüler/Innen erhalten einen kleinen Finanzpreis, eine Urkunde und einen Empfang beim Bürgermeister der Stadt (in Kooperation mit der BürgerStiftung München)

Fortbildung von Lehrern: Hintergrundwissen z.B. zu erneuerbaren Energien und zur Energiewende.

Wichtig zu wissen
Die Umwelt-Akademie ist partei- und lobby-unabhängig, unsere neutrale Fachexpertise wird sehr geschätzt. Wir werden beraten und unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Das Pädagogische Institut (PI) der Landeshauptstadt München unterstützt dieses Angebot ebenfalls und kommuniziert es per Newsletter an die Schulleitungen und Lehrer/innen aller Schularten und –träger in München und Umgebung.

Die Projekte ändern sich je nach Nachfrage, Angebot, Verfügbarkeit und Rahmenbedingungen.

Die Angebotsübersicht für Grund-, Haupt- und Realschulen und Gymnasien für das Jahr 2020 wird derzeit erstellt. Sollten Sie an der Umsetzung eines Projekts in Ihrer Einrichtung interessiert sein, nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

Tel.: 089 / 36 03 86 85
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Motivation:

Die Natur fragt nicht, sie reagiert; z.B. auf Klimaänderungen, Einsatz chemischer Stoffe, Waldrodung, Eingriffe in Gewässer.

Neben Fragen des Erhalts der Biodiversität liegt unser Blick auf dem Dualismus von ökologischer Qualität und (ökonomischer) Nutzung von Natur. Denn unsere Flüsse und Seen in und um München sind beileibe nicht mehr „natürlich“, zu stark sind die menschlichen Einflüsse. Unsere Landschaft ist keineswegs eine Natur-, sondern längst eine Kulturlandschaft, negative Folgen herkömmlicher Landwirtschaft sind augenfällig. Wir haben Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels einzuleiten – aber auch, uns diesem anzupassen; das reicht vom Hochwasserschutz bis zur Neugestaltung des Waldes.  

Unsere Ziele:

  •  Wissen vermitteln und Erfahrungen sammeln über die Qualität unserer natürlichen Umwelt
  • die Notwendigkeit des schonenden Umgangs mit Natur verständlich machen
  • Naturschutz, Gewässerschutz, Klimaschutz greifbar und erlebbar machen
  • Biodiversität und „Natur“ in der Großstadt fördern
  • Konflikte zwischen Mensch und Natur lösen

Kommende Veranstaltungen zu Biodiversität, Gewässernutzung versus Gewässerschutz?

 

Will man die ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen, müssen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft die Energiewende gemeinsam gestalten. Das Gelingen der globalen Energiewende ist essentiell. Klimaschutz ist nicht auf künftige Generationen verschiebbar. Ganz wie es der „Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen“ der Bundesregierung und die „Ethikkommission Sichere Energieversorgung“ der Kanzlerin empfohlen haben, organisieren wir eine regionale Lern- und Partizipationsplattform zur Energiewende.

Unsere Ziele:

  • Darstellung der Auswirkungen der Klimaveränderung in allen Aspekten – global bis örtlich
  • Förderung von Suffizienz, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
  • Darstellung der Energiewende in allen Facetten (von Mobilität bis Beteiligung und Akzeptanz)
  • Darstellung der Attraktivität von Investitionen in die Energiewende
  • Motivation zum Energie-Sparen und zu nachhaltigen Lebensstilen jedes Einzelnen

Jeder weiß, Ernährung muss gesund und ihre Erzeugung soll umweltverträglich sein. Aber in unserer Ernährungsindustrie ist „ethisches Handeln“  kaum noch erkennbar. „Wir werden uns – weltweit – ökologisch ernähren, oder gar nicht mehr“ – lautet unsere Motivation. Jedoch was bedeutet „ökologisch vernünftiger Konsum“ eigentlich? Die Verunsicherung ist groß.

Unsere Ziele:

  • Kritische Hinterfragung der Produktionsbedingungen von Nahrungsmitteln, national und weltweit
  • Engagement für nachhaltige Produktion von Lebensmitteln
  • Darstellung der Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf Wasser, Böden, Tiere, Klima
  • Motivation von Verbrauchern in Richtung ökologischer Konsum

Kommende Veranstaltungen zu Ökologische Landwirtschaft und Ernährung

 

Förderer:

             
 
 

 

Auszeichnungen:

        PHINEO Wirkt Siegel   
 
www.landesstiftung.bayern.de    Bayerische Klima-Allianz
 

Transparenz: